Worum es geht
Anders als Handel und Industrie haben niedergelassene Ärzte kaum Erfahrungen mit externen Analysen und Beratungen zum Thema „Betriebsführung“. Da auch das notwendige Management-Wissen oft nur gering ausgeprägt ist, stellen entsprechende Projekte nicht nur für die Praxisinhaber, sondern auch für Beratungsunternehmen eine Herausforderung dar. Erfahrungen mit dem Ansatz der Upstream-Diagnostik (UD) zeigen jedoch, dass dieses Problem einfach lösbar ist.

Ärzte erkennen die Lücke
Immer mehr Haus- und Fachärzte erkennen, dass ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement nicht nur der Weg zu intensiverer Patientenversorgung und entspanntem Arbeiten ist, sondern auch der Schlüssel zu perspektivisch benötigter Agilität und nachhaltigem Praxiserfolg. Dementsprechend ist der Beratungsbedarf zu diesem Thema deutlich angestiegen, Tendenz: weiter zunehmend.

Zwei Welten
Doch seine Konkretisierung in Form einer Inanspruchnahme externer Berater gestaltet sich für Ärzte oft problematisch, denn sie treffen auf Betriebswirtschaftler, Marketing-Experten oder Organisations-Fachleute mit ganz anderen Denk- und Sichtweisen. Um deren Qualität, Eignung und Angebote einzuschätzen, fehlen den Medizinern Maßstäbe und Kriterien, ebenso ist das zu erwartende Verhältnis von Kosten und Nutzen für sie nicht abschätzbar. Erschwerend kommt hinzu, dass betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente aufgrund von Fehlinterpretationen und Unkenntnis in weiten Kreisen der Ärzteschaft auf Skepsis und Ablehnung stoßen.

Langwierige Prozesse
Diese Aspekte führen auf Beraterseite dazu, dass die Akquisition oft sehr lange dauert. Erschwerend kommt hinzu, dass Praxisinhaber ihren Beratungs- und Unterstützungs-Bedarf meist nur unspezifisch beschreiben können. Aber auch nach einer Auftragserteilung gestalten sich die Beratungsprozesse nicht selten zähflüssig und zeitaufwendig, denn es dauert, bis eine Vertrauensbasis aufgebaut und eine gemeinsame Kommunikationsbasis geschaffen sind.

Problemlösung „Upstream Diagnostik“ (UD)
Der UD-Ansatz löst dieses Problem zum Vorteil beider Partner. Das Umsetzung-Instrument, der UD-Scanner, besteht aus einer fragebogengestützten (Arzt / Ärzte, MFA, Patienten) 360-Grad-Analyse des Praxismanagements, die ohne Anwesenheit des Beraters der eigentlichen Untersuchung vorgelagert durchgeführt wird. Hierbei stufen Praxis-Teams die Alltags-Umsetzung des Best Practice-Standards ein. Er beschreibt alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die eine reibungslos funktionierende Praxisarbeit gewährleisten. Der für die UD notwendige Arbeitsaufwand ist äußerst gering, die Bearbeitung des Arztbogens benötigt eine halbe Stunde, die MFA-Unterlage zwanzig Minuten, ergänzt um eine Patientenbefragung von bis zu hundert Praxisbesuchern.
Die Daten werden anschließend ausgewertet, die in den Anamnese-Bögen verwendeten Skalen quantifiziert und dem Best Practice- sowie einem Fachgruppen-Benchmarking unterzogen. Das Resultat ist ein Auswertungsbericht, der
  • die Praxis-Gegebenheiten dokumentiert,
  • mit Hilfe von Kennzahlen visualisiert sowie
  • Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen der Praxisarbeit sowie
  • die bislang ungenutzten Verbesserungs- / Veränderungs-Möglichkeiten identifiziert.
Inhalt des Downloads
Dieses Paket enthält die für die Nutzung des Scanners benötigten Fragebögen für
  • Arzt / Ärzte / angestellte Ärzte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Patienten
sowie
  • einen Muster-Auswertungsbericht und
  • einen Meldebogen.
Preis für die Analysen
Je Analyse berechnen wir für die Daten-Erfassung und -Auswertung sowie für die Erstellung des Auswertungsberichts folgende Kosten:

  • Grund-Pauschale: € 50,--
  • Je Arztbogen (Inhaber): € 15,--
  • Je Bogen Angestellter Arzt: € 10,--
  • Je MFA-Bogen: € 10,--
  • Je 100-Patienten: € 35,--
(Der 100er-Preis gilt auch dann, wenn weniger als 100 Patienten befragt werden.)

Beispiel: Die Gesamtkosten für einen Praxis-Betrieb mit 1 Arzt, 3 MFA und 100 befragten Patienten betragen € 130,-- netto.

Copyright
Methode, Verfahren, Benchmarking-Daten und alle Unterlagen der Analyse sind als Ganzes und in ihren Teilen durch die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere durch die des Urheber- und Wettbewerbsrechts, geschützt und nur im Einklang mit diesen nutzbar. Jegliche über den Einsatz im Rahmen dieser Aktion hinausgehende Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung der Analyse- und Dokumentations-Bögen und des Auswertungsberichtes (Praxis-Expertise) oder von Teilen hiervon bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch unser Institut.