Die Dynamik und die Vehemenz, mit der sich der Handlungsrahmen für Haus- und Fachärzte wandeln, macht ein Festhalten an etablierten Routinen der Praxisführung unmöglich. Für Praxisinhaber gilt es, eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen, die zu einem großen Teil auch die Zukunftsausrichtung ihrer Praxisbetriebe betreffen. Damit ist strategisches Denken, das bislang kaum zum Tragen kam, nicht mehr nur eine wünschenswerte Fähigkeit, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit im modernen Gesundheitswesen. Es geht darum, vorausschauend zu planen, Ressourcen effizient zu nutzen, Technologien sinnvoll zu integrieren und dabei stets den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Nur Ärzte, die diese Herausforderungen erkennen und strategisch denken und handeln, sind für die Zukunft gerüstet und können eine höhere Versorgungsqualität sicherstellen.
Strategisches Denken ist für niedergelassene Ärzte der Königsweg, um in einem immer komplexer und dynamischer werdenden Handlungsrahmen ihre individuellen und persönlichen Ziele im Hinblick auf die Art und Intensität der Patienten-Versorgung und den Betrieb der eigenen Praxis gleichermaßen sicherzustellen.
Diese Publikation vermittelt die Grundlagen hierzu, zeigt die Anwendung und beschreibt Hilfsmittel, die Praxisinhaber bei ihren strategischen Überlegungen unterstützen:
- In Kapitel 1 werden die Grundlagen des strategischen Denkens erläutert und seine Relevanz im Kontext des Gesundheitswesens und speziell für Arztpraxen hervorgehoben. Ein Deep Dive in die verschiedenen Aspekte wie systemisches Denken, Antizipation, Szenario-Planung usw., ermöglicht ein umfassendes Verständnis.
- Kapitel 2 beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen strategischem Denken und effizienter Praxisführung. Es wird diskutiert, warum strategisches Denken eine Schlüsselkompetenz für jeden Arzt ist und wie es zum Erfolg der Praxis beitragen kann.
- In Kapitel 3 wird der Fokus auf die persönlichen Qualitäten gelegt, die notwendig sind, um erfolgreich strategisch zu denken. Themen wie Neugier, Selbstreflexion und die Überwindung von Denkbarrieren werden behandelt.
- Das 4. Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Prozesse und Methoden zur Entwicklung einer Strategie. Von der Situationsanalyse über die Visions-Entwicklung bis zum Aktionsplan werden alle relevanten Aspekte abgedeckt.
- Im fünften Kapitel wird eine Reihe von Tools und Techniken vorgestellt, die beim strategischen Denken nützlich sind. Darunter befinden sich auch Instrumente wie das Praxismanagement-Benchmarking, SWOT-Analyse und die STEP-Analyse, die speziell für die Bedürfnisse einer Arztpraxis angepasst sind.
Strategisches Denken ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für niedergelassene Ärzte. Die Integration dieser Fähigkeit in die tägliche Praxis wird nicht nur zu einer effizienteren Betriebsführung, sondern auch zu einer besseren Patienten-Versorgung führen.

Inhalt
Vorwort
1 Strategisches Denken für niedergelassene Ärzte: Definition und Relevanz

1.1 Was ist strategisches Denken?
1.1.1 Definitorische Grundlage
1.1.2 Strategisches versus taktisches Denken
1.1.3 Exkurs: Deep Dive in die Interaktionen des strategischen Denkens
1.1.3.1 Systemisches Denken
1.1.3.2 Antizipation
1.1.3.3 Szenario-Planung
1.1.3.4 Kritische Analyse
1.1.3.5 Adaptivität
1.1.3.6 Intuition
1.1.3.7. Innovationsfähigkeit
1.1.3.8 Entscheidungsfindung
1.1.3.9 Reflexion
1.1.3.10 Effizienz
1.1.3.11 Risikobewertung
1.1.3.12 Stakeholder-Perspektive
1.2 Strategisches Denken im Gesundheitswesen
1.3 Strategisches Denken in der Arztpraxis
1.3.1 Warum strategisches Denken so wichtig ist
1.3.2 Strategisches Denken und toxische Mindsets
1.3.3 Strategisches Denken als Basis-Kompetenz
2 Strategisches Denken und unternehmerische Praxisführung
2.1 Was ist unternehmerische Praxisführung?
2.1.1 Praxisführung in einem unsicheren Handlungsrahmen
2.1.2 Strukturiert zum Erfolg
2.1.3 Die Gegenwart: Praxismanagement-Insuffizienz
2.2 Unternehmerische Praxisführung und Strategisches Denken
2.3 Unternehmerische Praxisführung, Effizienz und strategisches Denken
2.3.1 Was ist Effizienz in der Arztpraxis?
2.3.2 Effizienz und strategisches Denken: Eine untrennbare Verbindung
2.4 Strategisches Denken im Kontext ärztlicher Softskills
2.5 Warum beherrschen so wenige Ärzte diese Fähigkeit?
2.6 Selbsttest: Wie ausgeprägt ist Ihr strategisches Denken?
3 Die persönlichen Voraussetzungen für strategisches Denken
3.1 Erfolgreich durch die Entmystifizierung und Beseitigung von Denkbarrieren
3.2 Neugier, Offenheit und Überwindung des beruflichen Tunnelblicks
3.3 Beseitigung vermeintlicher zeitlicher Fesseln
3.4 Ausschalten toxischer Mindsets
3.5 Positives Denken
3.6 Der Blick über den Tellerrand
3.7 Selbstreflexion
4 Denken in Form gebracht: Die Strategie
4.1 Übersicht
4.2 Situations-Analyse
4.3 Visions-Entwicklung
4.3.1 Grundlagen
4.3.2 Inhaltliche Bausteine einer Vision
4.3.3 Der Prozess der Definitionsfindung
4.3.4 Beispiel: Eine Vision für den Weg zu einer Dreier-Praxis
4.4 Ziel-Bildung
4.4.1 Grundlagen
4.4.2 Die SMART-Formel
4.4.3 Beispiel: Ziele für den Weg zu einer Dreier-Praxis
4.5 Optionen-Auswahl
4.5. Ideen-Sammlung und Optionen-Entwicklung
4.5.2 Vorläufige Bewertung
4.5.3 Tiefergehende Analyse
4.5.4 Auswahl der besten Option
4.6 Aktionsplan
4.6.1 Die Bedeutung eines gut durchdachten Aktionsplans
4.6.2 Beispiel eines Aktionsplans
5 Toolbox für das strategische Denken
5.1 Analyse der Ausgangs-Situation
5.1.1 Praxismanagement-Benchmarking
5.1.1.1 Definition
5.1.1.2 Der Nutzen des Benchmarking
5.1.1.3 Bildgebung: Visualisierung des Praxismanagements
5.1.1.4 Das Praxismanagement-Dashboard
5.1.2 SWOT-Analyse
5.1.2.1 Definition
5.1.2.2 Nutzen
5.1.2.3 Konkretes Vorgehen
5.1.2.4 Beispiel: Strategische SWOT-Analyse für eine fiktive kardiologische Arztpraxis
5.1.3 Die STEP-Analyse
5.1.3.1 Definition
5.1.3.2 Anwendungsbereich-Beispiel “Digitalisierung”
5.2 Ideen generieren
5.2.1 Brainstorming
5.1.2.1 Beschreibung
5.2.1.2 Solo-Brainstorming
5.2.1.3 Beispiel für ein strategisches Solo-Brainstorming
5.2.2 Mind-Mapping
5.2.2.1 Was ist Mind Mapping?
5.2.2.2 Funktionsweise von Mind Mapping
5.2.2.3 Nutzen
5.2.2.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung
5.3 Bewerten und Auswählen
5.3.1 Die Nutzwertanalyse
5.3.1.1 Definition
5.3.1.2 Funktionsweise
5.3.1.3 Fallbeispiel
5.3.2. Die Kosten-Nutzen-Analyse
5.3.2.1 Funktionsweise
5.3.2.2 Fallbeispiel
5.3.3 Impact-Effort Matrix
5.3.4 Weitere Verfahren
5.4 Ein Problem identifizieren und nach Lösungen suchen
5.4.1 Die 5xWarum-Methode
5.4.1.1 Definition
5.4.1.2 Anwendungs-Beispiel
5.4.1.3 Nutzen der Methode für das strategische Denken
5.4.2 Die Methode der "Sechs Denkhüte"
5.4.2.1 Grundlagen
5.4.2.2 Funktionsweise
5.4.2.3 Nutzen
5.5 Die Zukunft einschätzen
5.5.1 Die Szenario-Technik
5.5.2 Fallbeispiel
6 Fazit

Stand: 09 / 2023
Umfang: 87 Seiten DIN A4

Overview about the files this product contains