1 Allgemeine Informationen zum Praxismanagement-Scanner©

1.1 Profil
Diese ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters umsetzbare Benchmarking-Praxisanalyse© ist nach mehr als zehnjähriger Anwendung ein fester Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zur Untersuchung und Optimierung der Funktionalität des Praxismanagements niedergelassener Ärzte. 

Herzstück des für alle Fachgruppen, Praxisarten und -größen geeigneten Ansatzes aus der Valetudo Healthcare-Optimierungsforschung© ist ein Expertensystem mit anonymisierten Arzt-, MFA-, Patienten-Beschreibungen bzw. –Bewertungen aus mehr als 15.000 Praxisbetrieben.


Die Benchmarking-Praxisanalyse© bietet Haus- und Fachärzten eine einfache, ohne größeren Aufwand umsetzbare und kostengünstige Möglichkeit, 

  • 
ihre gesamte Praxisführung aus einer objektiven und realitätsbezogenen Perspektive zu betrachten sowie 

  • 
eine umfassende Bestimmung von im Praxisalltag sofort umsetzbaren Optimierungsansätzen zu erhalten und 

  • mit Hilfe von Key Performance Indikatoren (KPI) die Praxisentwicklung zu überwachen und zu steuern. 

  • 
um auf diesem Weg sowohl die operativen Arbeitsbedingungen als auch die strategischen Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen.

1.2 Zielgruppe
Die validierte und zu jedem beliebigen Zeitpunkt einfach umzusetzende Untersuchung ist darauf ausgerichtet, 

  • Defizit- bzw. Risikobereiche der Praxisführung zu identifizieren, 

  • hierfür konkrete Lösungen aufzuzeigen und 

  • bislang inaktive Optimierungsmöglichkeitenzu screenen, 

  • um auf diese Weise den qualitativen und quantitativen Erfolg - je nach strategischer Ausrichtung einer Praxis - zu stabilisieren oder auszuweiten. 

Sie eignet sich auch für Praxisbetriebe, in denen Ärzte und Mitarbeiterinnen bislang keinen Problemdruck empfinden, denn erfahrungsgemäß verfügen diese Praxen ebenso über ungenutzte Praxismanagement-Reserven oder über Fehljustierungen, die erst mittelfristig zu Problemen führen. 

1.3 Untersuchungs-Ziele und -Merkmale
Der Der Praxismanagement-Scanner©
 zeigt dem Anwender als 360-Grad-Analyse, 

  • wo die Management- und Teamwork-Qualität sowie die Patientenzufriedenheit seiner Praxis „stehen“ (Positionsbestimmung, qualitativer Betriebsvergleich),


  • er erfährt, inwieweit die Praxisarbeit geeignet ist, seine Praxis-Strategie zielgerichtet umzusetzen,

  • der Check-up identifiziert Fehljustierungen der gesamten Praxis-Tätigkeiten, die zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsalltags und zu unzufriedenen Patienten führen, 

  • er überprüft die Vollständigkeit aller für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb eingesetzten Regelungen, Instrumente und Verfahrensweisen und 

  • bestimmt alle bislang inaktiven Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeit. 

1.4 Funktionsprinzip

Mit Hilfe speziell entwickelter Analyse- und Dokumentations-Bögen werden die in einer Praxis umgesetzten Regelungen, Verhaltensweisen und eingesetzten Instrumente aller relevanten Praxismanagement-Aktionsbereiche untersucht, ergänzt eine umfassende Bestimmung der Teamwork-Qualität, der Patientenzufriedenheit sowie der Weiterempfehlungsbereitschaft. Die Praxisdaten werden dabei 

  • den repräsentativen Ergebnissen, die Praxisbetriebe der gleichen Fachgruppe durchschnittlich erreichen (Fachgruppen-Benchmarking) gegenübergestellt, 

  • parallel erfolgt ein Abgleich mit dem Best Practice-Standard.

1.5 Unterlagen
Die Benchmarking-Praxisanalyse© besteht aus den Modulen 


  • "Arzt / Ärzte" (20 Seiten), 


  • "Medizinische Fachangestellte" (6 Seiten) und 


  • "Patienten" (2 Seiten).

Die Analyse- und Dokumentationsbögen werden zum größten Teil im Ankreuz-Verfahren bearbeitet, der Zeitaufwand 

  • für den Arzt-Bogen beträgt etwa 30 Minuten, 

  • für den MFA-Bogen 20 Minuten und 

  • für den Patienten-Bogen ca. 2 Minuten,

 insgesamt können bis zu 100 Patienten befragt werden.

1.6 Leistungspaket
Es beinhaltet die

(1.6.1) Bereitstellung der Analyseunterlagen (Kopiervorlagen der Analyse- und Dokumentations-Bögen) sowie einer Anleitung im PDF-Format

(1.6.2) Erfassung der Daten aus den auf dem Post-Weg als „Maxi-Brief“ zugeschickten, ausgefüllten Analyse- und Dokumentations-Bögen innerhalb eines Zeitraumes von maximal vier Wochen ab Eingang der Unterlagen in unserem Institut

(1.6.3) Datenauswertung inkl. Benchmarking-Vergleiche sowie die

(1.6.4) Erstellung eines umfassenden Praxis-Gutachtes, ergänzt um ein Zertifikat zur Durchführung der Analyse 

(1.6.5) den Versand des Berichts im PDF-Format per E-Mail.

Die mit der Durchführung des Praxismanagement-Scanners© verbundene Druck- bzw. Kopier- (1.6.1) sowie Versandkosten (1.6.2) sind nicht im Leistungspaket enthalten. Sie werden vom Anwender getragen.

2 Anwendungs-Regelung, Copyright und Datenschutz

2.1 Der Praxismanagement-Scanner© richtet sich ausschließlich an Arztpraxen, nicht an Gesundheitszentren oder MVZ. Verfügt ein Praxisbetrieb über mehrere Filialen-Praxen, gilt jede Filiale als Arztpraxis und benötigt eine eigenständige Analyse. Auf Wunsch kann jedoch eine Vergleichsanalyse der Standorte durchgeführt werden, hierfür wird ein separates Angebot erstellt.

2.2 Methode, Verfahren, Benchmarking-Daten und alle Unterlagen der Analyse sind als Ganzes und in ihren Teilen durch die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere durch die des Urheber- und Wettbewerbsrechts, geschützt und nur im Einklang mit diesen nutzbar. Jegliche über den Einsatz im Rahmen dieser Aktion hinausgehende Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung der Analyse- und Dokumentations-Bögen und des Auswertungsberichtes (Praxis-Expertise) oder von Teilen hiervon bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch unser Institut.

2.3 Die Angaben der eingereichten Bögen werden für die Auswertung elektronisch erfasst und gespeichert, die Analyse-Bögen danach unidentifizierbar vernichtet. Nach Erstellung des Auswertungsberichts bleiben die erfassten Daten sowie die Datei des Berichts für die Dauer von vier Wochen gespeichert, damit bei Verlust des Reports Ersatz bereitgestellt werden kann. Nach Ablauf der genannten Frist  werden die Erfassungsdaten anonymisiert in den Valetudo-Benchmarkingpool übernommen und die Berichts-Datei gelöscht, es sei denn, der Anwender beauftragt schriftlich eine Speicherung seiner Daten für ein Upgrade oder für eine später geplante Folgeuntersuchung.