Warum die Praxisorganisation so wichtig ist
Unabhängig davon ob es Praxisinhabern und ihren Teams darum geht, akut den Arbeitsdruck zu senken, mittelfristig die Effizienz und die Patientenzufriedenheit zu steigern oder langfristig flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und den Praxiserfolg zum sichern, stets ist die Praxisorganisation eine zentrale Stellgröße, diese Ziele auch umzusetzen. Hinzu kommt, dass der Grad ihrer Funktionalität für Patienten ein wichtiger Parameter  zur Bewertung der Leistungsqualität von Arztpraxen geworden ist.

Das Buch-Profil
Dieser Ratgeber unterstützt Haus- und Fachärzte sowie ihre Teams mit praktischen, alltagsbewährten Tipps für eine reibungslos funktionierende Organisation. Sie stammen zum größten Teil von niedergelassenen Ärzten, die ihre Betriebe Best Practice-orientiert entwickelt haben und werden ergänzt durch grundlegende, Organisations-fördernde Erkenntnisse aus Praxisanalysen. Alle Tipps geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie mit guter Organisation Zeit und Kosten sparen können, die Produktivität erhöhen, eine bessere Arbeitsqualität (Stichwort: Work-Life-Balance) erreichen und insgesamt erfolgreicher sind.

Umfang
108 Seiten DIN A4

Stand
04 / 2020

Inhalt
Vorwort
1 Praxisorganisation: Die Erfolgs-Stellschraube einer „guten Arztpraxis“
1.1 60:40
1.2 Ärzte kümmern sich nur wenig um die Organisation
1.3 Unzureichende Organisation ist multifaktoriell bedingt
1.4 Welcher Organisations-Typ sind Sie?
1.5 Ein erster Überblick zur Fehlersuche und -beseitigung
2 Die Tipps zur Praxisorganisation von A bis Z
2.1 Allgemeines zur Organisations-Optimierung (Tipp 1 bis 5)
2.2 Beschwerdemanagement und Praxisorganisation (Tipp 6)
2.3 Best Practices: Was Sie persönlich für gute Organisation tun können (Tipp 7 – 12)
2.4 Bestellsysteme im Vergleich (Tipp 13 – 17)
2.5 Burn-out, organisatorisch betrachtet (Tipp 18)
2.6 Delegation (Tipp 19 – 20)
2.7 Diskretion (Tipp 21)
2.8 Disruption (Tipp 22)
2.9 Effizienz (Tipp 23 – 24)
2.10 Fehlermanagement (Tipp 25 -26
2.11 IGeL und Best Practice-Organisation (Tipp 27)
2.12 Innerbetriebliche Kommunikation (Tipp 28 – 29)
2.13 Konflikte im Praxisteam (Tipp 30 )
2.14 Kooperation im ärztlichen Team (Tipp 31 – 36)
2.15 No Shows (Tipp 37)
2.16 Online-Terminvereinbarungen (Tipp 38)
2.17 Ordnung (Tipp 39 – 40)
2.18 Orientierungshilfen (Tipp 41)
2.19 Patientenbefragung (Tipp 42)
2.20 Patienten-Kommunikation (Tipp 43 -46)
2.21 Personalführung und Organisationsqualität (Tipp 47 – 53)
2.22 Personalmanagement (Tipp 54 – 56)
2.23 Praxisbroschüre / Homepage (Tipp 57)
2.24 Prioritätenbildung (Tipp 58)
2.25 Recall (Tipp 59)
2.26 Regeln (Tipp 60)
2.27 Reorganisation (Tipp 61)
2.28 Selbsttäuschung (Tipp 62)
2.29 Suchkosten-Minimierung (Tipp 63)
2.30 Teambesprechungen (Tipp 64 – 71)
2.31 Teamwork (Tipp 72 – 76)
2.32 Telefonkommunikation (Tipp 77 – 83)
2.33 Termintreue (Tipp 84)
2.34 Urlaubsankündigung (Tipp 85)
2.35 Wartekomfort (Tipp 86)
2.36 Wartezeit (Tipp 87 – 91)
2.37 Zeitmanagement (Tipp 92 – 98)
2.38 Zielformulierungen (Tipp 99
2.39 Zielgruppen-adäquate Organisation (Tipp 100)
 
Copyright
Die Medizin, das Gesundheitswesen sowie die hier verwendeten betriebswirtschaftlichen Techniken und Instrumente unterliegen einem fortwährenden Entwicklungsprozess, so dass alle Angaben dieser Publikation immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung entsprechen können. Die Inhalte wurden vom Verfasser mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotz sorgfältiger Manuskript- und Satzerstellung können jedoch Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Leser / Benutzer / Anwender selbst bleibt verantwortlich für den Einsatz und die Umsetzung der vermittelten Inhalte, da diese aufgrund der Vielzahl an individuellen Gegebenheiten nur generelle Perspektiven und Hinweise enthalten können. Der Verfasser übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für Schäden, die aus der Benutzung der in der Publikation enthaltenen Informationen entstehen.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der persönlichen Nutzung einschließlich der Vervielfältigung – sowohl gesamt als auch in Auszügen - muss vom Autor schriftlich genehmigt werden. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.